Die jährlich stattfindenden UoC IMPACT-Forschungswerkstätten fokussieren auf vier Schwerpunkte: (1.) Forschungsfragen (2.) Methoden (3.) Analysen (4.) Drittmittelanträge
Wir laden alle Interessierte herzlich zur 1.UoC IMPACT- Forschungswerkstatt ein!
Wann? Am 13. Mai, von 14-16 Uhr
Wo? Im Dekanatsraum der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Raum 0.105) im HF-Hauptgebäude (216), Gronewaldstraße 2.
Wir werden uns über folgende Fragen austauschen:
- In welchen Kontexten beschäftigen Sie sich/ Ihr Euch mit Forschungsfragen und intersektionalen Genderperspektiven?
- Welche Möglichkeiten gibt es, intersektionale Geschlechterperspektiven in Forschungsfragen zu integrieren?
- Was bedeutet es in Ihrem/ Eurer/m Disziplin/ Bereich/ Themenfeld, intersektionale Genderaspekte in der Forschung(sfrage) zu berücksichtigen? Wie selbstverständlich, einfach möglich oder erschwert ist das?
Über diese und weitere Themen möchten wir in der Werkstatt anhand konkreter Projekte diskutieren. Viele Forschende an der Universität zu Köln berücksichtigen Gender in ihren Forschungen bereits. Wir möchten darüber ins Gespräch kommen, dass das auf sehr unterschiedliche Weisen möglich und um intersektionale Dimensionen erweiterbar ist. Zudem gibt es Personen , die dies bisher noch nicht so etablieren konnten, wie sie es sich vielleicht wünschen und wir möchten uns auch darüberaustauschen, welche Hürden es gibt. Die Werkstatt möchte interdisziplinäre Beispiele versammeln und alle Mitglieder herzlich dazu einladen, Ihr Projekte vorzustellen!
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 22.04. an lkrall@uni-koeln.dean und geben an, ob Sie eine einfache Teilnahme planen oder in einem 5-minütigen Input Ihre eigene Arbeit und Erfahrung mit der Implementierung von Genderaspekten auf Ebene der Forschungsfrage präsentieren möchten.
